Ein Sachverständiger ist ein Experte für bestimmte technische Bereiche. Er wird von Gerichten, Behörden und Versicherungen zur schriftlichen und mündlichen Begutachtung von Frachfragen herangezogen. Aber auch die Streitschlichtung gehört zu den Aufgaben, so dass der Sachverständige auch zunehmend von privaten Verbrauchern und Wirtschaftsunternehmen zur Feststellung und Vermittlung bei Reklamationen beauftragt wird.
Das Aufgabenspektrum des Sachverständigen:
• Gerichtsgutachten
• Versicherungsgutachten
• Privatgutachten
• Schiedsgutachten
• Mediation (Schlichtung)
• Mitwirkung bei Forschungsvorhaben
Der Sachverständige für Raum und Ausstattung
ist ein Fachmann wenn es um die Begutachtung von
• Polstermöbeln
• Fensterdekorationen
• Sonnenschutz
• Bodenbelägen
• Wand- und Deckenbelägen
geht.
Es handelt sich meist um gelernte Handwerksmeister, die sich bestens mit den jeweiligen materialtypischen Eigenschaften und Verarbeitungsformen auskennen. Sie erkennen Schadensbilder
exakt und stellen Ursachenzusammenhänge leicht und verständlich dar.
Die Vorteile eines Sachverständigen für den Auftraggeber:
• Höchste fachliche Kompetenz im Bereich der Raumausstattung
• Ständige Fortbildung
• Präzise und verständliche Ausdrucksweise in Schrift und Wort
• Fähigkeit zur Vermittlung und konstruktiven Streitschlichtung